Stent setzen: Wann ist der Eingriff nötig und wie läuft er ab?
Stents spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Medizin, insbesondere bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen. Aber wann ist es erforderlich, einen Stent zu setzen? In diesem Artikel klären wir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Stent-Setzung und deren Notwendigkeit.
Was ist ein Stent?
Ein Stent ist ein kleines, rohrförmiges Implantat, das in ein verengtes oder blockiertes Blutgefäß eingesetzt wird, um es offen zu halten. Stents werden häufig in der Kardiologie eingesetzt, um den Blutfluss zu verbessern und das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu verringern.
Wann ist ein Stentsetzen notwendig?
Die Indikation für das Setzen eines Stents hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Schwere der Erkrankung. Hier sind einige häufige Situationen, in denen ein Stent benötigt werden kann:
- Koronare Herzkrankheit: Wenn die Herzkranzgefäße durch Plaqueablagerungen verengt sind, kann ein Stent helfen, den Blutfluss zum Herzen zu verbessern.
- Periphere arterielle Erkrankung: Bei verengten Arterien der Beine oder des Beckens kann ein Stent eingesetzt werden, um die Durchblutung zu verbessern.
- Aortenaneurysmen: In bestimmten Fällen kann ein Stent erforderlich sein, um ein erweitertes Aneurysma in der Aorta abzusichern.
- Ureterstents: Diese werden eingesetzt, um Blockaden im Harnleiter zu überwinden und den Harnfluss zu ermöglichen.
Wie läuft der Eingriff ab?
Das Setzen eines Stents erfolgt in der Regel minimal-invasiv und wird oft unter lokaler Betäubung sowie leichter Sedierung durchgeführt. Hier sind die typischen Schritte des Verfahrens:
- Vorbereitung: Der Patient wird über den Ablauf informiert und es werden einige Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Eingriff sicher durchgeführt werden kann.
- Katheterisierung: Ein dünner Schlauch (Katheter) wird über ein Blutgefäß, meistens in der Leiste oder am Handgelenk, in die betroffene Arterie eingeführt.
- Bildgebung: Röntgenbilder (Angiographie) helfen dem Arzt, die genaue Position und den Zustand der Arterie zu bestimmen.
- Stent-Setzung: Der Stent wird in der geschlossenen Form über den Katheter an die verengte Stelle gebracht und dann entfaltet, um die Arterie offen zu halten.
- Nachsorge: Der Katheter wird entfernt, und der Patient wird in der Regel einige Zeit zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Setzen eines Stents Risiken. Dazu gehören:
- Blutungen oder Abszesse an der Einstichstelle
- Allergische Reaktionen auf Kontrastmittel
- Stent-Thrombose (Bildung eines Blutgerinnsels im Stent)
- Verengung (Restenose) der Arterie nach der Stent-Implantation
Nach dem Einsatz eines Stents
Nach dem Eingriff ist eine sorgfältige Nachsorge entscheidend. Hier sind einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:
- Medikamenteneinnahme: Patienten müssen häufig blutverdünnende Medikamente einnehmen, um das Risiko einer Stent-Thrombose zu minimieren.
- Regelmäßige Kontrollen: Nach dem Eingriff sollten regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, um die Funktion des Stents zu überwachen.
- Lifestyle-Anpassungen: Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Rauchen sind essentiell, um das Risiko weiterer Gefäßerkrankungen zu verringern.
Fazit
Das Setzen eines Stents ist ein weit verbreiteter und effektiver Eingriff zur Behandlung von Gefäßerkrankungen. Wenn Sie Symptome einer verengten Arterie spüren oder ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie kann Ihr Risiko für ernsthafte Komplikationen erheblich verringern.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung stehen Ihnen die Ärzte Ihrer Wahl jederzeit zur Verfügung. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen und sich über alle Möglichkeiten der Behandlung zu informieren!
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Der Facialisnerv: Alles Wissenswerte über den VII. Hirnnerv
Anatomie & Physiologie
Entdecke die faszinierende Anatomie der Handmuskeln
Anatomie und Physiologie
Der Nervus Brachialis: Anatomie, Bedeutung und Erkrankungen
Anatomie und Physiologie
So profitieren Sie vom Vattenfall Treuevorteil: Alles, was Sie wissen müssen
Energie & Versorgung
Stickhusten: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Gesundheit
Stent setzen: Wann ist der Eingriff nötig und wie läuft er ab?
Medizinische Eingriffe
Skabizid: Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Skabies
Gesundheit & Medizin
Die Vorteile von Seniorengymnastik am Stuhl: Aktiv und Mobil bis ins hohe Alter
Gesundheit von Senioren
Schwangeren Yoga: Die Vorteile und die besten Übungen für werdende Mütter
Schwangerschaft
Sexuelle Aktivität und Prostatakrebs: Was man wissen sollte
Krebsinformation
Was tun bei Warzen: Die offenen Warzen richtig behandeln
Hautgesundheit
Der ultimative Leitfaden für Social Media Recruiting: Ein Praxishandbuch
Personalmanagement
Was bedeutet es, bei Norovirus krankgeschrieben zu sein?
Gesundheit
Die perfekte Vorbereitung: Wann solltest du deine Krankenhaustasche packen?
Gesundheit & Wellness
Alles, was Sie über Kinderkrankheiten wissen müssen: Eine umfassende Übersicht
Gesundheit & Medizin
Harnröhrenverengung bei Kindern: Symptome, Ursachen und Behandlung
Gesundheit
Colchicin bei Gichtanfall: Anwendung und Wirkung
Gesundheit
Die richtige Anwendung von 800 mg Ibuprofen: Wann und wie du es einnehmen solltest
Medikamente & Dosierung
Die Bedeutung von Retardtabletten: Anwendung, Vorteile und Informationen
Medikamente & Therapie
Eingelassene Fontanelle bei Erwachsenen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Gesundheit
Beliebte Beiträge
In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!
Fitness & Ausdauertraining
Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region
Wirtschaft & Finanzen
Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg
Wirtschaft & Finanzen
Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten
Gesundheit
Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung
Währungsgeschichte
Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha
Wirtschaft & Finanzen
Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung
Gesundheit und Wellness
Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage
Geldanlage & Investment
Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen
Wirtschaft & Finanzen
Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?
Wirtschaft
Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor
Steuern und Abgaben
Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt
Versicherungsvergleich
Tagesgeld vs. Festgeld: Welches Konto passt zu Ihnen?
Geldanlage
Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten
Wirtschaft & Finanzen
Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest
Schönheit & Gesundheit
Moneta 2 Euro: Alles, was Sie über diese besondere Münze wissen müssen
Münzsammlung
Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft
Finanzmanagement
Die verschiedenen Aktienklassen und ihr Einfluss auf dein Portfolio
Anlagestrategien und Portfolio-Management
Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick
Wirtschaft & Finanzen
Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen
Einzelhandel