culrs

Scope 3 Kategorien: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Lukas Fuchs vor 4 Stunden in  Nachhaltigkeit 3 Minuten Lesedauer

In der heutigen Welt wird nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger. Dabei spielt die Emissionsberichterstattung eine entscheidende Rolle, insbesondere die Scope 3 Kategorien. Erfahren Sie, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt und wie Unternehmen effektiv damit umgehen können.

Was sind Scope 3 Kategorien?

Die Scope-Kategorisierung ist ein zentraler Bestandteil des Greenhouse Gas Protocol, einem weit verbreiteten Standard zur Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Während Scope 1 und Scope 2 die direkten Emissionen eines Unternehmens sowie die Emissionen aus dem Energieverbrauch abdecken, umfasst Scope 3 alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette entstehen. Diese Kategorien sind in drei Hauptbereiche unterteilt:

Aufteilung der Scope 3 Kategorien

Scope 3 Emissionen sind in 15 Kategorien unterteilt, die verschiedenen Aktivitäten und Prozessen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zugeordnet sind. Hier ist eine Übersicht:

  1. Kategorie 1: Eingekaufte Waren und Dienstleistungen – Emissionen aus der Produktion aller Waren und Dienstleistungen, die ein Unternehmen erwirbt.
  2. Kategorie 2: Kapitalgüter – Emissionen, die bei der Herstellung von Anlagen, Maschinen oder anderen Investitionsgütern entstehen.
  3. Kategorie 3: Brennstoffe und Energie, die nicht im Bereich 1 und 2 enthalten sind – Emissionen durch Brennstoffe oder Energie, die für den Betrieb verwendet werden.
  4. Kategorie 4: Transport und Distribution – Emissionen, die durch den Transport von Produkten und Materialien in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen.
  5. Kategorie 5: Abfall- und Abwasserentsorgung – Emissionen durch die Entsorgung von Abfällen, die im Verlauf der Produktion oder Geschäftsverwaltung entstehen.
  6. Kategorie 6: Geschäftsreisen – Emissionen, die durch Reisen von Mitarbeitern für geschäftliche Zwecke entstehen.
  7. Kategorie 7: Pendelverkehr der Mitarbeiter – Emissionen, die resultieren aus dem Pendeln der Mitarbeiter zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.
  8. Kategorie 8: Mietgüter – Emissionen aus der Nutzung von Mietgütern und Leihgeräten.
  9. Kategorie 9: Investitionen – Emissionen, die aus den Investitionen des Unternehmens in andere Firmen resultieren.
  10. Kategorie 10: Nutzung von verkauften Produkten – Emissionen, die durch die Nutzung von Produkten des Unternehmens durch Endverbraucher entstehen.
  11. Kategorie 11: Verwertung von verkauften Produkten – Emissionen, die aus der Entsorgung oder dem Recycling von Produkten entstehen, die verkauft wurden.
  12. Kategorie 12: Franchising – Emissionen, die aus den Franchise-Betrieben eines Unternehmens resultieren.
  13. Kategorie 13: Upstream-Leistungen – Emissionen, die bei der Bereitstellung von zugelieferter Energie integriert sind, die nicht unter Scope 1 oder 2 fallen.
  14. Kategorie 14: Downstream-Leistungen – Emissionen, die bei der Bereitstellung von Endprodukten für Verbraucher entstehen, die jedoch nicht unter Scope 1 oder 2 fallen.
  15. Kategorie 15: Werbe- und Marketingaktivitäten – Emissionen, die aus Marketing- und Werbeaktivitäten des Unternehmens resultieren.

Warum sind Scope 3 Kategorien wichtig?

Die Berücksichtigung der Scope 3 Kategorien ist entscheidend, da sie oft den größten Teil der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens ausmachen. Diese Emissionen können bis zu 90% der gesamten Unternehmensemissionen ausmachen und sind häufig schwer zu quantifizieren. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Unternehmen Scope 3 Kategorien beachten sollten:

  • Nachhaltigkeitsziele erreichen: Für Unternehmen, die sich zu Klimazielen verpflichtet haben, sind Scope 3 Emissionen eine wichtige Kategorie, um Fortschritte zu messen.
  • Reputationsmanagement: Verbraucher und Investoren achten zunehmend auf die Nachhaltigkeit und den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens.
  • Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette: Die Berücksichtigung von Scope 3 ermöglicht die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern, um Emissionen gemeinsam zu reduzieren.

Strategien zur Reduzierung von Scope 3 Emissionen

Unternehmen können verschiedene Strategien anwenden, um ihre Scope 3 Emissionen zu reduzieren:

  1. Einkaufsrichtlinien anpassen: Nachhaltige Beschaffungspraktiken einführen, um umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen zu bevorzugen.
  2. Transport- und Logistikoptionen optimieren: Transportwege analysieren und auf emissionsarme Transportmittel umstellen.
  3. Zusammenarbeit mit Lieferanten: Lieferanten einbinden, um emissionsreduzierende Maßnahmen gemeinsam zu erarbeiten.
  4. Nutzerverhalten positiv beeinflussen: Verbraucher und Nutzer informieren, um die Nutzung von Produkten emissionsarm zu gestalten.
  5. Innovationen fördern: Forschung und Entwicklung unterstützen, um neue, emissionsarme Produkte zu kreieren.

Fazit

Die Berücksichtigung und das Verständnis von Scope 3 Kategorien ist für Unternehmen unerlässlich, um umfassende Klimaziele zu verfolgen. Während es eine Herausforderung sein kann, diese Emissionen genau zu messen und zu reduzieren, bieten sich zahlreiche Vorteile durch innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken. Unternehmen, die aktiv an der Reduzierung ihrer Scope 3 Emissionen arbeiten, positionieren sich nicht nur besser für die Zukunft, sondern tragen auch maßgeblich zur globalen Bekämpfung des Klimawandels bei.

Weiterführende Links

Folge uns

Neue Beiträge

Ein Arbeitszimmer für Homeoffice: Tipps und Tricks vom BMF

Arbeiten & Finanzen

Die Farbe des Urins: Was sie über Nierenprobleme verraten kann

Gesundheit

Doxycyclin und Erbrechen: Ursachen, Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen

Medikamente & Gesundheit

Kopfhautkrebs: Erkennen, Behandeln und Vorbeugen – Ein umfassender Leitfaden mit Bildern

Krankheiten und Behandlung

Die Schattenseiten der vegetarischen Ernährung: Was du beachten solltest

Gesunde Ernährung

Scope 3 Kategorien: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Nachhaltigkeit

Schluckauf und Erkältung: Ursachen, Behandlung und Tipps zur Linderung

Gesundheit

Praktische Tipps für die Ernährung von Kleinkindern mit Durchfall

Ernährung & Gesundheit

Die Bedeutung des Medienkonsums: Ein Blick auf die BZGA-Richtlinien

Gesundheit

Wann helfen Antibiotika wirklich? Ein umfassender Leitfaden

Medikamentenvergleich

Was Du über die U-Untersuchung im Rahmen der Kinderärztlichen Vorsorge wissen musst

Gesundheitsvorsorge

Die Bedeutung motorischer Bewegung für Kinder und Erwachsene

Gesundheit & Bewegung

Wie HT Energie Ihre Energiekosten senken kann

Energieeffizienz

Roter Fleck am Hals: Was bedeutet das für Ihre Schilddrüse?

Schilddrüsengesundheit

Flachwarzen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Hautgesundheit

Die Gefahren von Fettblockern: Was du wissen solltest

Gesundheit

Einseitige Rötung der Wange bei Erwachsenen: Ursachen und Behandlung

Krankheiten & Beschwerden

Die Pille richtig einnehmen: Tipps für maximale Sicherheit und Wirkung

Gesundheit

Die Ursachen von wässrig grünem Durchfall: Was Sie wissen sollten

Gesundheit

Die besten Kegelübungen auf Deutsch: So stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur

Beckenbodenübungen

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?

Wirtschaft

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit

Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage

Geldanlage & Investment

Tagesgeld vs. Festgeld: Welches Konto passt zu Ihnen?

Geldanlage

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung

Gesundheit und Wellness

Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick

Wirtschaft & Finanzen

Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen

Einzelhandel

Die verschiedenen Aktienklassen und ihr Einfluss auf dein Portfolio

Anlagestrategien und Portfolio-Management

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Effiziente SEPA Überweisung: Der ultimative Vordruck für Ihr Sparkasse-Konto

Wirtschaft & Finanzen