culrs

Elterngeld für Frühchen: Was werdende Eltern wissen sollten

Lukas Fuchs vor 5 Stunden in  Familienfinanzen 3 Minuten Lesedauer

Die Geburt eines Frühchens bringt viele Herausforderungen mit sich, aber auch Fragen zu finanziellen Unterstützungen. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über das Elterngeld für Frühchen.

Einführung in das Thema Elterngeld

Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung des Staates für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes eine Auszeit vom Berufsleben nehmen. Insbesondere für Eltern von Frühchen kann die Situation besonders herausfordernd sein, da sie häufig eine längere Zeit im Krankenhaus verbringen und zusätzliche Sorgen und Kosten aufkommen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich die Geburt eines Frühchen auf den Anspruch auf Elterngeld auswirkt und welche Regelungen es zu beachten gibt.

Was ist ein Frühchen?

Eine Frühgeburt liegt vor, wenn ein Baby vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (SSW) zur Welt kommt. In Deutschland werden etwa 6 bis 8 Prozent aller Neugeborenen als Frühchen klassifiziert. Frühchen benötigen oft besondere medizinische Betreuung und intensive Nachsorge.

Anspruch auf Elterngeld für Eltern von Frühchen

Eltern von Frühgeborenen haben grundsätzlich das gleiche Recht auf Elterngeld wie Eltern von reif geborenen Kindern. Dabei gibt es jedoch einige besondere Regelungen zu beachten, die sich auf die Lebensumstände von Frühchen auswirken können.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Elterngeld kann von Müttern und Vätern beantragt werden.
  • Die Dauer des Elterngeldanspruchs kann sich bei Frühchen verlängern.
  • Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Einkommen vor der Geburt.
  • Besondere Regelungen für Mehrlingsgeburten.

Was passiert mit dem Elterngeld, wenn das Frühchen im Krankenhaus ist?

Wenn das Frühchen länger im Krankenhaus bleiben muss, sind Eltern oft in einer emotionalen und finanziellen Ausnahmesituation. Wichtig zu wissen ist, dass der erste Anspruch auf Elterngeld mit der Geburt des Kindes beginnt. Das soll sicherstellen, dass Eltern die nötige Zeit haben, um sich um ihr Frühchen zu kümmern. Ein häufiges Problem ist, dass die Eltern erst nach der Entlassung des Kindes aus dem Krankenhaus in der Lage sind, die tatsächliche Betreuungszeit zu leisten.

Elterngeld für die Zeit im Krankenhaus

Die Regelungen stellen sicher, dass auch die Zeit im Krankenhaus, in dem das Kind versorgt wird, auf die Eltern nicht negativ wirkt. Bei der Berechnung des Elterngeldes zählt die Zeit im Krankenhaus nicht automatisch gegen den Elterngeldanspruch.

Dauer des Elterngeldanspruchs für Frühchen

Eltern von Frühchen haben die Möglichkeit, ihre Elterngeldzeit zu verlängern, wenn das Kind eine gewisse Zeit im Krankenhaus verbringen muss. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Regulär haben Eltern Anspruch auf Elterngeld für bis zu 14 Monate (mit Partnerbonus).
  • Bei einer Frühgeburt kann sich der Anspruch bis auf 18 Monate verlängern.
  • Die Verlängerung gilt, wenn das Kind vor der 37. SSW geboren wurde und nach der Geburt eine ärztliche Bescheinigung über die spezielle Betreuung im Krankenhaus vorliegt.

Wie hoch ist das Elterngeld?

Die Höhe des Elterngeldes variiert und hängt vom vorherigen Einkommen ab. Hier sind die Eckpunkte:

  • Eltern mit einem monatlichen Nettoeinkommen von 1.000 Euro oder weniger erhalten 67 % ihres Einkommens.
  • Eltern mit höherem Einkommen erhalten zwischen 65 % und 67 % in Abhängigkeit vom Nettoeinkommen.
  • Das Elterngeld beträgt mindestens 300 Euro und maximal 1.800 Euro pro Monat.

Besondere Regelungen für Geschwisterkinder

Falls Eltern von Frühchen bereits ein Geschwisterkind haben, können zusätzliche Regelungen für den Elterngeldanspruch relevant werden. Bei Mehrlingsgeburten gibt es eine erhöhte Unterstützung. Hier lohnt es sich, die genauen Bestimmungen bei der Elterngeldstelle zu erfragen.

So beantragst du das Elterngeld für dein Frühchen

Um Elterngeld für dein Frühchen zu beantragen, musst du folgende Schritte durchführen:

  1. Informiere dich über alle erforderlichen Unterlagen, die du zum Antrag brauchst – dazu gehören teilweise ärztliche Bescheinigungen.
  2. Fülle den Antrag auf Elterngeld sorgfältig aus. Den Antrag kannst du online oder in Papierform bei deiner zuständigen Elterngeldstelle einreichen.
  3. Reiche alle Unterlagen fristgerecht ein und bewahre eine Kopie für deine Unterlagen auf.

Fazit

Die Geburt eines Frühchens ist eine besondere Herausforderung, und die finanziellen Belastungen sollten nicht unterschätzt werden. Elterngeld kann zur finanziellen Entlastung beitragen, vor allem wenn Eltern sich intensiv um ihr Frühchen kümmern müssen. Informiere dich frühzeitig über deine Ansprüche und benötigten Unterlagen, damit du alle Möglichkeiten optimal nutzen kannst.

Weitere Informationen und Beratungsangebote findest du auf der Webseite des Bundesfamilienministeriums (bmfsfj.de).

Folge uns

Neue Beiträge

Scope 3 Kategorien: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Nachhaltigkeit

Schluckauf und Erkältung: Ursachen, Behandlung und Tipps zur Linderung

Gesundheit

Praktische Tipps für die Ernährung von Kleinkindern mit Durchfall

Ernährung & Gesundheit

Die Bedeutung des Medienkonsums: Ein Blick auf die BZGA-Richtlinien

Gesundheit

Wann helfen Antibiotika wirklich? Ein umfassender Leitfaden

Medikamentenvergleich

Was Du über die U-Untersuchung im Rahmen der Kinderärztlichen Vorsorge wissen musst

Gesundheitsvorsorge

Die Bedeutung motorischer Bewegung für Kinder und Erwachsene

Gesundheit & Bewegung

Wie HT Energie Ihre Energiekosten senken kann

Energieeffizienz

Roter Fleck am Hals: Was bedeutet das für Ihre Schilddrüse?

Schilddrüsengesundheit

Flachwarzen: Ursachen, Behandlung und Vorbeugung

Hautgesundheit

Die Gefahren von Fettblockern: Was du wissen solltest

Gesundheit

Einseitige Rötung der Wange bei Erwachsenen: Ursachen und Behandlung

Krankheiten & Beschwerden

Die Pille richtig einnehmen: Tipps für maximale Sicherheit und Wirkung

Gesundheit

Die Ursachen von wässrig grünem Durchfall: Was Sie wissen sollten

Gesundheit

Die besten Kegelübungen auf Deutsch: So stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur

Beckenbodenübungen

Die Farbe des Urins bei Blasenentzündung: Was Sie wissen sollten

Gesundheit

Wie lange dauert das Jucken nach einer Krätze-Behandlung?

Hautgesundheit

Kenia Bodenschätze: Ein Blick auf die rohstoffreiche Nation

Rohstoffe & Wirtschaft

Zysten in der Gebärmutter: Ursachen, Symptome und Behandlung

Frauenheilkunde

Die fruchtbaren Tage: Symptomatik und ergebnissichere Erkennung

Frauenheilkunde

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?

Wirtschaft

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit

Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage

Geldanlage & Investment

Tagesgeld vs. Festgeld: Welches Konto passt zu Ihnen?

Geldanlage

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung

Gesundheit und Wellness

Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick

Wirtschaft & Finanzen

Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen

Einzelhandel

Die verschiedenen Aktienklassen und ihr Einfluss auf dein Portfolio

Anlagestrategien und Portfolio-Management

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Effiziente SEPA Überweisung: Der ultimative Vordruck für Ihr Sparkasse-Konto

Wirtschaft & Finanzen