culrs

Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!

Lukas Fuchs vor 2 Stunden in  Krankenversicherung 3 Minuten Lesedauer

Viele privat Versicherte fragen sich: Wie läuft die Krankschreibung und was muss ich beachten? Hier erfährst du alles Wichtige zur Krankschreibung und den Besonderheiten für privat Versicherte.

Krankschreibung für privat Versicherte

Wenn du privat versichert bist, gibt es einige Besonderheiten, die du im Falle einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit beachten solltest. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zur Krankschreibung, was sie bedeutet, wie lange du krankgeschrieben werden kannst und welche Obliegenheiten du hast.

Was ist eine Krankschreibung?

Eine Krankschreibung, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) genannt, ist ein ärztliches Dokument, das bestätigt, dass ein Patient aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht arbeiten kann. In Deutschland ist die Krankschreibung für alle Versicherten, also auch für privat Versicherte, ein wichtiges rechtliches Dokument.

Wie funktioniert die Krankschreibung bei privat Versicherten?

Die Krankschreibung bei privat Versicherten funktioniert grundsätzlich wie bei gesetzlich Versicherten. Du musst zum Arzt gehen, der deine Erkrankung beurteilt und entscheidet, ob und wie lange du arbeitsunfähig bist. Hier sind die Schritte im Detail:

  1. Arzttermin vereinbaren: Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin bei deinem Hausarzt oder einem Facharzt.
  2. Untersuchung: Der Arzt wird dich untersuchen und deine Symptome bewerten.
  3. Krankschreibung erhalten: Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass du nicht arbeiten kannst, stellt er eine Krankschreibung aus.
  4. Kopie an den Arbeitgeber: Du bist verpflichtet, deinem Arbeitgeber die Krankschreibung so schnell wie möglich vorzulegen.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer einer Krankschreibung hängt von der Schwere deiner Erkrankung ab. In der Regel kann eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage direkt ausgestellt werden. Bei längerer Erkrankung ist es nötig, in regelmäßigen Abständen (üblicherweise alle vier Wochen) eine neue Krankschreibung zu erhalten. Dabei kann dein Arzt entscheiden, ob eine Verlängerung notwendig ist.

Wichtige Fristen und Regeln für privat Versicherte

Privat Versicherte haben einige Pflichten, die sie beachten müssen:

  • Unverzügliche Mitteilung: Du musst deinen Arbeitgeber so schnell wie möglich informieren, wenn du krank bist und nicht zur Arbeit kommen kannst.
  • Einholen einer Krankschreibung: Die Krankschreibung muss in der Regel spätestens am dritten Krankheitstag vorgelegt werden, damit es keine Probleme mit der Entgeltfortzahlung gibt.
  • Dokumentation der Erkrankung: Achte darauf, alle Dokumente und Vorgänge rund um deine Erkrankung gut zu dokumentieren, falls es später zu Fragen oder Unklarheiten kommt.

Leistungen der privaten Krankenversicherung

Wenn du privat versichert bist, erstatten dir die meisten Krankenkassen die Kosten für ärztliche Behandlungen, sogar im Falle einer Krankschreibung. Bei privat Versicherten gibt es jedoch einige Unterschiede zu den gesetzlichen Krankenkassen:

  • Selbstbeteiligung: In vielen Fällen musst du einen Teil der Kosten selbst bezahlen, es sei denn, du hast eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung.
  • Erstattung: Die Erstattung der Kosten erfolgt oft nach dem "Satz der Gebührenordnung", das heißt, du bekommst in der Regel den Betrag erstattet, der im jeweiligen Tarif deiner Krankenversicherung festgelegt ist.

Zusammenfassung

Für privat Versicherte ist die Krankschreibung ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Achte darauf, alle Vorschriften deines Versicherungsvertrages und die gesetzlichen Regelungen zu beachten. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit deinem Arzt und Arbeitgeber ist dabei entscheidend. Wenn du dir unsicher bist, welche Rechte und Pflichten du hast, kannst du dich auch direkt an deine Versicherung wenden oder einen Rechtsberater konsultieren. Damit bist du gut informiert und bereit, die notwendigen Schritte im Krankheitsfall zu unternehmen!

Häufige Fragen zur Krankschreibung bei Privatversicherten

Was muss ich tun, wenn ich länger als sechs Wochen krankgeschrieben bin?
In diesem Fall solltest du unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt halten, um die weitere Vorgehensweise und mögliche Rehabilitationsmaßnahmen zu besprechen.
Bekomme ich während der Krankschreibung weiterhin mein Gehalt?
Die Regelung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gilt auch für privat Versicherte, jedoch sollten die genauen Modalitäten im Arbeitsvertrag geregelt sein.

Folge uns

Neue Beiträge

Wurst und Durchfall: Ursachen, Symptome und Lösungsansätze

Gesundheit

5 Effektive Maßnahmen zur Vorbeugung von Blutvergiftung

Gesundheit

Schmerzhafter Fußpilz: Was tun bei juckenden Bläschen?

Hautgesundheit

Ringelröteln bei Jugendlichen: Symptome, Risiken und Prävention

Gesundheit von Jugendlichen

Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Erkennen, Vorbeugen und Behandeln bei Kindern

Gesundheit von Kindern

Keuchhusten - Ursachen, Symptome und Behandlung im deutschen Sprachraum

Gesundheitsinformationen

Blutvergiftung beim Piercing: Symptome und Prävention

Gesundheit & Medizin

Norovirus Ansteckung: Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen

Krankheiten und Prävention

Die Produktlebenszyklus Theorie: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen

Wirtschaft & Finanzen

Die Vorteile von Schwarzkümmelöl für die Potenz: Wie es helfen kann

Gesundheit

Nierensepsis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Gesundheitsinformationen

Die wichtigsten Zytostatika Nebenwirkungen in einer übersichtlichen Tabelle

Medizinische Informationen

Operation und Narkose: Alles, was Sie wissen sollten

Medizin

Die Rolle der Wahrscheinlichkeit in der Multiplanären Schizophrenie (MS)

Psychische Gesundheit

Sarkoidose und Milchprodukte: Was Patienten wissen sollten

Ernährung und Gesundheit

Medizin VTE: Was Sie über Venöse Thromboembolie wissen sollten

Gesundheitsinformationen

Der richtige Zeitpunkt für eine Magenspiegelung – Was Sie wissen sollten

Gesundheitsberatung

Magengeschwür Test: So erkennen Sie die Erkrankung frühzeitig

Gesundheit

MSM und Magenschleimhautentzündung: Ein natürlicher Ansatz zur Linderung

Alternative Medizin

Lymphdrüsenkrebs Metastase: Was Du Wissen Musst

Krebsinformation

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?

Wirtschaft

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit

Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage

Geldanlage & Investment

Tagesgeld vs. Festgeld: Welches Konto passt zu Ihnen?

Geldanlage

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung

Gesundheit und Wellness

Effiziente SEPA Überweisung: Der ultimative Vordruck für Ihr Sparkasse-Konto

Wirtschaft & Finanzen

Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen

Einzelhandel

Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick

Wirtschaft & Finanzen

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Die verschiedenen Aktienklassen und ihr Einfluss auf dein Portfolio

Anlagestrategien und Portfolio-Management