culrs

Antibiotika und Fieber: Wirksamkeit, Risiken und Alternativen

Lukas Fuchs vor 1 Woche in  Medizin 3 Minuten Lesedauer

Fieber wird oft mit einer bakteriellen Infektion assoziiert, die eine Antibiotika-Behandlung erfordern könnte. Doch nicht jedes Fieber benötigt diese Medikamente. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Einsatz von Antibiotika bei Fieber, die Risiken und wenn es sinnvoller ist, auf andere Behandlungsansätze zurückzugreifen.

Was ist Fieber?

Fieber ist eine häufige körperliche Reaktion auf Infektionen und stellt einen Teil der natürlichen Abwehr des Körpers dar. Es zeigt an, dass das Immunsystem aktiv ist und gegen Krankheitserreger kämpft. Die Normaltemperatur eines Menschen liegt zwischen 36,1 und 37,2 Grad Celsius. Alles darüber wird als Fieber bezeichnet.

Wann sind Antibiotika sinnvoll?

Antibiotika sind Medikamente, die speziell zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen entwickelt wurden. Sie sind nicht wirksam gegen Viren, Fungi oder Parasiten. Daher ist es entscheidend, die Ursache des Fiebers zu bestimmen:

  • Bakterielle Infektionen: Wenn Fieber durch bakterielle Infektionen verursacht wird (z. B. Lungenentzündung, Harnwegsinfektionen), können Antibiotika notwendig sein.
  • Virale Infektionen: Fieber durch Viren (z. B. Grippe oder Erkältung) wird nicht mit Antibiotika behandelt, da sie nicht wirksam sind.
  • Weitere Ursachen: Auch autoimmune Erkrankungen oder bestimmte Medikamente können Fieber auslösen und erfordern keine Antibiotika.

Diagnose vor der Behandlung

Die Diagnose ist entscheidend, bevor Antibiotika verschrieben werden. Ärzte nutzen verschiedene Methoden, um die Ursache des Fiebers festzustellen:

  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird den Patienten untersuchen und Symptome erheben.
  • Blutuntersuchungen: Labortests können auf bakterielle Infektionen hinweisen.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen oder Ultraschall können helfen, Infektionen in den inneren Organen zu identifizieren.

Risiken der Antibiotika-Einnahme

Die unsachgemäße Anwendung von Antibiotika kann ernsthafte Folgen haben:

  • Antibiotikaresistenz: Ein zunehmendes Problem, wenn Antibiotika überflüssig oder nicht korrekt eingesetzt werden.
  • Nebenwirkungen: Viele Antibiotika können Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit oder allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Beeinträchtigung der Darmflora: Antibiotika können die natürliche Bakterienflora im Darm stören, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Was kann man statt Antibiotika tun?

Wenn Fieber nicht durch eine bakterielle Infektion verursacht wird oder der Einsatz von Antibiotika nicht gerechtfertigt ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung:

  • Viel Flüssigkeit: Ausreichend trinken hilft, den Körper hydriert zu halten und das Fieber zu senken.
  • Ruhe und Bettruhe: Der Körper braucht Zeit zur Regeneration, daher ist es sinnvoll, sich auszuruhen.
  • Fiebersenkende Medikamente: Acetaminophen oder Ibuprofen können helfen, das Fieber zu reduzieren und Beschwerden zu lindern.
  • Angepasste Ernährung: Leichte, nahrhafte Speisen unterstützen den Körper während der fiebrigen Phase.
  • Homöopathische Mittel: Einige Schwankungen in der Temperatur können symptomatisch behandelt werden; konsultiere am besten einen Experten.

Wann zum Arzt?

Es ist wichtig, bei hohem oder anhaltendem Fieber einen Arzt aufzusuchen, besonders wenn folgende Symptome auftreten:

  • Fieber über 39 Grad Celsius
  • Schnelle Atmung oder Atembeschwerden
  • Schmerzen in der Brust
  • Verwirrtheit oder starke Schwäche
  • Zusätzliche Symptome wie Hautausschläge oder starke Kopfschmerzen

Fazit

Antibiotika sind ein wertvolles therapeutisches Werkzeug, das jedoch gezielt und nur bei bakteriellen Infektionen eingesetzt werden sollte. Bei Fieber ist es entscheidend, die Ursache zu klären und eventuell unnötige Nebenwirkungen und Antibiotikaresistenzen zu vermeiden. Besprich deine Symptome daher immer mit einem Arzt, um die richtige Behandlung sicherzustellen.

Mehr Informationen zu diesem Thema findest du unter Apotheken Umschau oder Ärzte im Netz.

Folge uns

Neue Beiträge

Schwangerschaftsdepression: Erkennen Sie die Anzeichen frühzeitig

Psychische Gesundheit

Schwangerschaft im ersten Monat: Was du wissen musst

Schwangerschaft

Halsschmerzen und Jucken im Ohr: Ursachen, Symptome und Behandlung

Gesundheit

Negative Schwangerschaftstest und die Periode: Mögliche Ursachen und was du wissen solltest

Frauenheilkunde

Halsschmerzen effektiv mit Ibuprofen behandeln: Tipps und Informationen

Schmerzmanagement

Die besten Hausmittel gegen Halsschmerzen und Rachenentzündung

Gesundheit - Hausmittel

Wenn Halsschmerzen unerträglich werden: Warum Ibuprofen manchmal nicht hilft

Gesundheit und Wohlbefinden

Hals-, Wunder- und Hustenmittel: Natürliche Heilmethoden für mehr Wohlbefinden

Alternative Medizin

Die wichtigsten Informationen zur Grippe: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Gesundheit

Entwicklung und Herausforderungen von Unternehmen ohne Grenzen

Wirtschaft & Finanzen

Wespenstiche lindern mit Hausmitteln: So helfen Sie sich selbst bei einem Stich!

Gesundheit

Gichtanfall im Zeh: Ursachen, Symptome und Behandlung

Gesundheit

Trevilor Gewichtszunahme: Ursachen, Lösungen & Tipps

Gesundheit

Sertralin und Fluoxetin: Unterschiede, Anwendung und Nebenwirkungen

Pharmazeutische Produkte

Serotonin Drogen: Wirkung, Risiken und Alternativen

Psychische Gesundheit

L-Thyroxin Einnehmen: Alles, Was Du Wissen Musst

Gesundheit

Kurzwirksame Benzodiazepine: Anwendung, Wirkungen und Risiken

Medizin

L-Thyroxin Absetzen: Risiken und Nebenwirkungen richtig einschätzen

Gesundheit

Hand-Mund-Fuß-Augen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Gesundheit

Mavacamten Erfahrung: Alles, was du wissen musst

Medikamente und Therapien

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Tagesgeld vs. Festgeld: Welches Konto passt zu Ihnen?

Geldanlage

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?

Wirtschaft

Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage

Geldanlage & Investment

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung

Gesundheit und Wellness

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Die verschiedenen Aktienklassen und ihr Einfluss auf dein Portfolio

Anlagestrategien und Portfolio-Management

Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen

Einzelhandel

Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick

Wirtschaft & Finanzen

Effiziente SEPA Überweisung: Der ultimative Vordruck für Ihr Sparkasse-Konto

Wirtschaft & Finanzen