culrs

Alles, was Sie über den Freistellungsauftrag bei Smartbroker wissen müssen

Lukas Fuchs vor 3 Stunden in  Finanzdienstleistungen 3 Minuten Lesedauer

Der Freistellungsauftrag ist ein wichtiges Thema für alle Anleger, die bei Smartbroker investieren möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte, um das Maximum aus Ihrem Freistellungsauftrag herauszuholen.

Der Freistellungsauftrag bei Smartbroker: Ein umfassender Leitfaden

Ein Freistellungsauftrag ist für alle Anleger, die Gewinne aus Kapitalanlagen erzielen, von großer Bedeutung. Doch was genau ist ein Freistellungsauftrag, und wie funktioniert er bei Smartbroker? In diesem Artikel gehen wir detailliert auf diese Fragen ein und geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie von Ihrem Freistellungsauftrag optimal profitieren können.

Was ist ein Freistellungsauftrag?

Der Freistellungsauftrag ist ein schriftlicher Auftrag an die Bank oder das Finanzinstitut, bis zu einem bestimmten Betrag keine Kapitalertragsteuer auf Gewinne aus Kapitalanlagen einzubehalten. Aktuell liegt der Sparer-Pauschbetrag (Stand 2023) bei 1.000 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für Ehepaare. Das bedeutet, dass Kapitalerträge bis zu diesen Beträgen steuerfrei bleiben.

Warum ist der Freistellungsauftrag wichtig?

Ohne einen Freistellungsauftrag werden Anleger auf ihre Kapitalerträge direkt 26,375 % Kapitalertragsteuer (inklusive Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) gezahlt. Wenn Sie also beispielsweise Zinsen oder Dividenden in Höhe von 1.500 Euro erhalten, müssen Sie auf 500 Euro Steuern zahlen, wenn Sie keinen Freistellungsauftrag erteilt haben.

Wie funktioniert der Freistellungsauftrag bei Smartbroker?

Bei Smartbroker ist die Beantragung eines Freistellungsauftrags besonders unkompliziert. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Einloggen: Melden Sie sich in Ihrem Smartbroker-Konto an.
  2. Freistellungsauftrag erstellen: Navigieren Sie zu den Einstellungen oder Ihrem Konto und suchen Sie nach dem Abschnitt zum Freistellungsauftrag.
  3. Betrag festlegen: Geben Sie den gewünschten Betrag ein, den Sie freistellen möchten (maximal bis zu den oben genannten Sparer-Pauschbeträgen).
  4. Bestätigen: Prüfen Sie die Angaben und bestätigen Sie den Auftrag.

Nach der erfolgreichen Einreichung wird Smartbroker Ihren Freistellungsauftrag automatisch bei den entsprechenden Kapitalerträgen berücksichtigen.

Worauf Sie achten sollten

Es gibt einige Punkte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Freistellungsauftrag die gewünschte Wirkung erzielt:

  • Mehrere Bankkonten: Wenn Sie Konten bei mehreren Banken haben, können Sie Ihren Gesamtfreistellungsbetrag aufteilen. Achten Sie darauf, dass die Summe der Freistellungsaufträge 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für Ehepaare) nicht überschreitet.
  • Änderungen schnell einpflegen: Sollten sich Ihre Einkünfte ändern, vergessen Sie nicht, Ihren Freistellungsauftrag anzupassen, um eine Übersteuerung zu vermeiden.
  • Neuer Freistellungsauftrag abgeben: Wenn Sie bei Smartbroker neu sind, benötigen Sie einen Freistellungsauftrag, um künftige Steuern auf Kapitalerträge zu vermeiden.

Häufige Fragen zum Freistellungsauftrag bei Smartbroker

Wann kann ich einen Freistellungsauftrag anpassen?

Sie können Ihren Freistellungsauftrag jederzeit anpassen, solange Sie über die entsprechenden Online-Tools von Smartbroker zugreifen können. Denken Sie jedoch daran, dass Änderungen möglicherweise nicht sofort wirksam werden.

Was passiert, wenn ich den Freistellungsauftrag nicht einreiche?

Wenn Sie keinen Freistellungsauftrag eingereicht haben, wird Smartbroker automatisch die Kapitalertragsteuer auf Ihre Gewinne erheben. Dies kann zu einer unnötigen Steuerbelastung führen.

Kann ich einen Freistellungsauftrag für mehrere Konten einreichen?

Ja, Sie können einen Freistellungsauftrag für mehrere Konten einreichen, sollten jedoch darauf achten, die Gesamtsumme von 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro für Ehepaare) nicht zu überschreiten.

Zusammenfassung

Der Freistellungsauftrag bei Smartbroker ist eine einfache Möglichkeit, um die steuerliche Belastung auf Kapitalerträge zu minimieren. Durch die schnelle Beantragung und Verwaltung via Online-Portal von Smartbroker können Sie sicherstellen, dass Sie nur auf die Erträge besteuert werden, die Ihren Sparer-Pauschbetrag überschreiten. Achten Sie darauf, Ihren Freistellungsauftrag regelmäßig zu prüfen und anzupassen, um optimal von den Steuerfreibeträgen zu profitieren.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Smartbroker Website oder kontaktieren Sie den Kundenservice.

Folge uns

Neue Beiträge

So werden Sie reich mit Immobilien: Tipps und Strategien für angehende Investoren

Immobilieninvestitionen

Trend Trading: Strategien für erfolgreiches Investieren

Investieren und Trading

Erfolgreiche Strategien mit DP Trading Consulting: Ihr Weg zu besseren Investitionen

Finanzberatung

Der ultimative Leitfaden zur Berechnung des Mittelkurses

Finanzplanung

Die Bedeutung von Zitaten in der Immobilienbewertung: Ein Leitfaden

Immobilienbewertung

GPO Fonds: Eine tiefgehende Analyse der Anlagemöglichkeiten und Strategien

Anlagemöglichkeiten

Trade Republic Dividende: Alles, was du wissen musst

Investments

Die perfekte Umsatzprognose Vorlage: So gelingt die Planung für dein Unternehmen

Finanzplanung

Die Bedeutung von "Inc": Was es für Unternehmen und Kunden heißt

Unternehmensrecht

Die Vorteile für Carnival Aktionäre bei AIDA: Ein umfassender Blick

Investitionen und Aktien

Etoro vs Smartbroker: Welcher Broker ist die bessere Wahl?

Broker-Vergleich

Inverse Nachfrage: Verständnis und Anwendung in der Wirtschaft

Wirtschaftstheorien

Die besten ETFs für den Klimawandel: Investieren in eine grüne Zukunft

Nachhaltiges Investieren

Die besten Strategien für erfolgreiches Marketing auf انستاگرام

Digital Marketing

Jahresüberschuss Bereinigt: Was du darüber wissen solltest

Jahresabschlüsse

Die deutsche Post Entgelt Tabelle: Alles, was Sie wissen müssen

Versand & Lieferung

Langfristcharts im Trading: Ein umfassender Leitfaden zur Analyse

Finanzanalyse

Optionsschein verkaufen: Strategien und Tipps für Investoren

Anlagemöglichkeiten

Wie man als professioneller Trendfolger in der Branche erfolgreich wird

Karriere & Geschäft

Was verdient man bei Evotec? Ein Blick auf die Gehaltsstruktur

Gehaltsstruktur

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Die besten Tipps für Ihre Karriere als Teamleiter Logistik

Karriere & Weiterbildung

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

So lösen Sie Ihr Postsparbuch richtig auf – Alle wichtigen Informationen

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Entdecke den WOW Influencer Code: Dein Schlüssel zur Erfolg im Affiliate Marketing

Affiliate Marketing

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Die Zukunft von Walmart in Deutschland: Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen

Einzelhandel

Die ultimative Geld sparen Challenge: Kostenloses PDF zum Download

Ersparnisse

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Verpflegungsmehraufwand 2022 in den Niederlanden: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern und Abgaben

Die verschiedenen Körpertypen: Ein umfassender Leitfaden

Körpertypen und Gesundheit

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit

Den richtigen Geldbetrag für dein Konto bestimmen: Tipps und Tricks

Finanzverwaltung