culrs

Kapitalertragssteuer für Kinder: Was Eltern wissen sollten

Lukas Fuchs vor 8 Stunden in  Steuern und Finanzen 3 Minuten Lesedauer

Immer mehr Eltern legen Geld für ihre Kinder an. Doch wie sieht es mit der Kapitalertragssteuer aus? Hier sind die wichtigsten Informationen, die Du als Elternteil über diese Steuer wissen musst.

Einleitung zur Kapitalertragssteuer für Kinder

Die Kapitalertragssteuer ist ein Thema, das viele Eltern beschäftigt, die für die Zukunft ihrer Kinder vorsorgen möchten. Ob Sparbücher, Tagesgeldkonten oder Wertpapiere – sobald Kapitalerträge erzielt werden, stellt sich die Frage nach den steuerlichen Aspekten. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Kapitalertragssteuer für Kinder funktioniert und was Du als Elternteil beachten solltest.

Was ist die Kapitalertragssteuer?

Die Kapitalertragssteuer (Abgeltungsteuer) ist eine Steuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen und Dividenden. In Deutschland beträgt die Steuer 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Für Dein Kind gibt es jedoch besondere Regelungen.

Freibeträge für Kinder

Verstehst Du die Kapitalertragssteuer für Kinder, ist es wichtig, den Sparer-Pauschbetrag zu kennen. Dieser Betrag beträgt für jede natürliche Person 1.000 Euro (Stand 2023). Für Kinder bedeutet das, dass auch sie diesen Freibetrag nutzen können – und zwar unabhängig davon, ob sie noch minderjährig sind oder nicht.

  • Für Kinder: Der Sparer-Pauschbetrag gilt auch für Kinder. Das heißt, bis zu 1.000 Euro an Kapitalerträgen müssen nicht versteuert werden.
  • Beispiel: Wenn Dein Kind Zinsen von 800 Euro aus einem Sparbuch erzielt, fällt keine Steuer an.
  • Kombination von Freibeträgen: Wenn Du ein Familienkonto oder ähnliche Anlagemöglichkeiten nutzt, können Freibeträge auch kumuliert werden.

Wie wird die Kapitalertragssteuer für Kinder erhoben?

Die Steuer wird automatisch von den Banken einbehalten, wenn die Kapitalerträge den Freibetrag übersteigen. Für Eltern ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Bank den Freibetrag für das Kind korrekt berücksichtigt. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst:

  1. Freistellungsauftrag einrichten: Stelle sicher, dass Du für das Konto Deines Kindes einen Freistellungsauftrag einrichtest. Dies ist erforderlich, damit die Bank die Kapitalerträge bis zu dem Freibetrag nicht versteuert.
  2. Überwachung der Erträge: Halte die Erträge im Blick, um sicherzustellen, dass der Freibetrag nicht überschritten wird.
  3. Steuererklärung: Wenn die Bank Kapitalertragssteuer einbehalten hat, kann diese in der Steuererklärung des Kindes unter Umständen erstattet werden.

Steuerliche Behandlung bei verschiedenen Geldanlagen

Die steuerliche Behandlung variiert je nach Art der Kapitalanlage:

  • Sparbuch: Zinserträge werden direkt versteuert, wenn der Freibetrag überschritten wird.
  • Tagesgeldkonto: Ähnlich wie beim Sparbuch gelten die gleichen Freibeträge und Regelungen.
  • Aktien und Fonds: Hier fallen ebenfalls Kapitalertragssteuern an, aber auch hier gilt der Sparer-Pauschbetrag. Beachte zudem die Möglichkeit der Steuererstattung bei Verlusten.

Besonderheiten bei Schenkungen und Erbschaften

Ein weiterer Punkt, den Du beachten solltest, ist die steuerliche Behandlung von Geschenken und Erbschaften. Wenn Du Geld oder Wertpapiere an Dein Kind überträgst, kann dies steuerliche Folgen haben:

  • Geldgeschenke von bis zu 20.000 Euro pro Elternteil sind steuerfrei und unterliegen nicht der Schenkungssteuer.
  • Wenn Dein Kind Erträge aus diesen Geldanlagen erzielt, gelten die oben genannten Regelungen zur Kapitalertragssteuer.

Zusammenfassung

Die Kapitalertragssteuer für Kinder ist ein wichtiges Thema, wenn es um die finanzielle Vorsorge der Jüngsten geht. Durch die Kenntnis der Freibeträge und die richtige Handhabung der Geldanlagen kannst Du sicherstellen, dass Dein Kind bestmöglich profitiert, ohne unnötige Steuern zahlen zu müssen. Achte darauf, die richtigen Schritte zu unternehmen, um den Freistellungsauftrag einzurichten und die Erträge im Auge zu behalten. So schaffst Du die besten Voraussetzungen für die finanziellen Ziele Deines Kindes.

Weiterführende Links und Ressourcen

Folge uns

Neue Beiträge

Der Weg zur Gründung eines erfolgreichen Betreuungsdienstes: Tipps und Strategien

Unternehmensgründung

Die Karte zur Selbstständigkeit: Ein Leitfaden für Gründer

Unternehmensgründung

Kaufmann OHG: Alles, was du über die Offene Handelsgesellschaft wissen musst

Unternehmensformen

Mieteinnahmen und Rente: So geben Sie Ihre Einkünfte richtig an

Steuern und Abgaben

So füllst du die Einkommenserklärung für BAföG richtig aus: Dein umfassender Leitfaden

Studium & Ausbildung

BAföG 2: Elternunabhängige Förderung für deine Ausbildung

Bildung & Ausbildung

Professionelle Unterlagen anfordern: Vorlagen und Tipps für Ihre E-Mail

Business Communication

Der Weg zum Krankenwagen Führerschein: Voraussetzungen und Prozesse

Gesundheit & Medizin

BAföG und Geschwistereinkommen: Was du wissen musst

Bildungsfinanzierung

Überweisung nachreichen: So geht's einfach und schnell

Finanztransaktionen

Die perfekte Ausbildungsbescheinigung Vorlage: Tipps und Beispiele

Beruf & Karriere

Grenzüberschreitende Dienstleistungen: Ein umfassendes Beispiel

Internationaler Handel

10 kreative Möglichkeiten, schnell Geld zu brauchen

Kredite und Finanzierung

Freistellungsauftrag für Kinder: Was Eltern wissen sollten

Steuern

Die 5 Schritte zur Genehmigung für mobile Verkaufsstände: Ein Leitfaden für Unternehmer

Unternehmertum

Wenn das Finanzamt Ratenzahlung ablehnt: So gehst du richtig vor!

Steuerrecht

Kindergeld für zwei Kinder: So teilen Sie es gerecht auf

Familienfinanzen

Die Geduld auf das Elterngeld: Was Sie beachten sollten, während Sie auf Ihre Entscheidung warten

Familienfinanzen

Der Kredit mit vorläufigem Ausweis: Chancen, Tipps und Voraussetzungen

Kredite und Finanzierungsoptionen

Die Bedeutung von Serviceleistung für den Unternehmenserfolg

Unternehmensführung

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Die besten Tipps für Ihre Karriere als Teamleiter Logistik

Karriere & Weiterbildung

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

So lösen Sie Ihr Postsparbuch richtig auf – Alle wichtigen Informationen

Wirtschaft & Finanzen

Die verschiedenen Körpertypen: Ein umfassender Leitfaden

Körpertypen und Gesundheit

Wie Sie mit einem Reisekosten Rechner den Verpflegungsaufwand korrekt ermitteln

Finanzmanagement

Die besten Gebäudeversicherungen im Test: Was Finanztest empfiehlt

Versicherungsvergleich

Entdecke den WOW Influencer Code: Dein Schlüssel zur Erfolg im Affiliate Marketing

Affiliate Marketing

Gemeinschaftskonten verstehen: Ein Leitfaden für Finanzflüsse in der Partnerschaft

Finanzmanagement

Den richtigen Geldbetrag für dein Konto bestimmen: Tipps und Tricks

Finanzverwaltung

Verpflegungsmehraufwand 2022 in den Niederlanden: Alles, was Sie wissen müssen

Steuern und Abgaben

Die ultimative Geld sparen Challenge: Kostenloses PDF zum Download

Ersparnisse

Die wichtigsten Aspekte von Schönheitsoperationen: Was Du wissen solltest

Schönheit & Gesundheit