culrs

Hoher Kaliumwert: Was du wissen solltest und wie du ihn senken kannst

Lukas Fuchs vor 20 Stunden in  Gesundheit 3 Minuten Lesedauer

Ein hoher Kaliumwert kann ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben. Doch was genau bedeutet das und was kannst du tun? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema.

Was ist Kalium und welche Bedeutung hat es für den Körper?

Kalium ist ein essentielles Mineral, das eine entscheidende Rolle für viele Körperfunktionen spielt. Es ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts, die Nervenfunktion und die Muskeltätigkeit. Zudem trägt es zur Regulierung des Blutdrucks bei und hilft, das Gleichgewicht von Elektrolyten im Körper zu bewahren.

Was bedeutet ein hoher Kaliumwert?

Ein hoher Kaliumwert, auch als Hyperkaliämie bezeichnet, liegt vor, wenn der Kaliumspiegel im Blut über den normalen Bereich ansteigt. Der normale Kaliumwert liegt typischerweise zwischen 3,5 und 5,0 mmol/L. Werte über 5,0 mmol/L können gesundheitliche Risiken darstellen und erfordern oft eine medizinische Abklärung.

Ursachen für einen hohen Kaliumwert

  • Niereninsuffizienz: Die Nieren sind maßgeblich an der Regulation des Kaliumspiegels beteiligt. Bei einer Funktionsstörung können sie Kalium nicht effektiv ausscheiden.
  • Medikamente: Einige Medikamente, insbesondere bestimmte Diuretika und Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer, können den Kaliumspiegel erhöhen.
  • Lebensmittelaufnahme: Lebensmittel mit hohem Kaliumgehalt, wie Bananen, Orangen und Kartoffeln, können bei übermäßigem Verzehr zu einem Anstieg des Kaliumspiegels führen.
  • Gewebeschäden: Verletzungen oder Zelltod, beispielsweise durch einen Herzinfarkt, können zu einem plötzlichen Anstieg von Kalium im Blut führen.

Symptome eines hohen Kaliumwerts

Ein hoher Kaliumwert kann sich in unterschiedlichen Symptomen äußern, die jedoch nicht immer sofort bemerkbar sind. Zu den möglichen Symptomen gehören:

  • Muskelschwäche
  • Herzrhythmusstörungen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Taubheit oder Kribbeln in den Extremitäten

Diagnose eines hohen Kaliumwerts

Die Diagnose einer Hyperkaliämie erfolgt meist durch eine Blutuntersuchung. Dein Arzt wird in der Regel den Kaliumspiegel zusammen mit anderen Elektrolyten überprüfen, um eine umfassende Beurteilung deiner Gesundheit vorzunehmen.

Behandlungsmöglichkeiten für einen hohen Kaliumwert

Die Behandlung hängt von der Ursache und der Schwere der Hyperkaliämie ab:

  • Kosteneinschränkungen: Eine Reduzierung von kaliumhaltigen Lebensmitteln wie Bananen, Tomaten, und grünen Blattgemüsen kann hilfreich sein.
  • Medikamentöse Therapie: In schweren Fällen können Medikamente wie Kalziumgluconat, Insulin und Glukose sowie verschiedenen Diuretika verschrieben werden, um den Kaliumspiegel zu senken.
  • Dialyse: Bei Nierenversagen kann eine Dialyse notwendig sein, um überschüssiges Kalium aus dem Blut zu entfernen.

Prävention eines hohen Kaliumwerts

Um einem hohen Kaliumwert vorzubeugen, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Regelmäßige Arztbesuche: Wenn du Medikamente einnimmst, die den Kaliumspiegel beeinflussen, lasse deinen Blutwert regelmäßig überprüfen.
  • Gesunde Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln.
  • Viel Trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Nierenfunktion und verhindert die Ansammlung von Kalium.

Fazit

Ein hoher Kaliumwert kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und sollte ernst genommen werden. Es ist wichtig, auf die Ursachen zu achten und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Konsultiere bei Bedenken immer einen Arzt, um die notwendigen Schritte einzuleiten.

Für weiterführende Informationen zu einem gesunden Lebensstil und Ernährung kannst du hier weiterlesen.

Folge uns

Neue Beiträge

Die Zukunft der Haarentfernung: Lasern zuhause leicht gemacht

Hautpflege

Die ärztliche Schweigepflicht bei der Entbindung: Alles, was Sie wissen müssen

Gesundheit & Patientenrechte

Wie lange dauert die Heilung bei einem Mittelfußbruch?

Gesundheit

Psychische Ausnahmesituation: Wie man damit umgeht und was zu beachten ist

Psychische Gesundheit

Was ist ein Direktor? – Definition, Aufgaben und Bedeutung

Wirtschaft & Finanzen

Die BPMN Bedeutung: Warum sie für Unternehmen unverzichtbar ist

Wirtschaft

Strategisches Management: Die Schlüsseldefinition für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Management

Personalgewinnung: Definition und Strategien für den Erfolg

Personalmanagement

Geschäftsprozessmanagement: Definition und Bedeutung für Unternehmen

Unternehmensführung

Open Innovation: Definition und Bedeutung für Unternehmen

Business Innovation

Die Bedeutung des Begriffs Konsument: Ein umfassender Blick

Wirtschaft und Konsumverhalten

Die Bedeutung von GOB: Alles, was du wissen musst

Wirtschaft & Finanzen

Fringe Benefits: Was ist das und welche Vorteile bieten sie?

Personalwesen

Akquisition Bedeutung: Alles, was du wissen musst

Wirtschaft & Finanzen

Ursachen und Behandlung von kribbelnden und tauben Nasenempfindungen

Gesundheit & Medizin

Die Auswirkungen von einer kohlenhydratreichen Ernährung: Was Dir wirklich passiert

Ernährung

Notaufnahme und Krankenversicherung: Worauf Sie achten sollten

Krankenversicherung und Gesundheit

Starke Krämpfe in der Schwangerschaft: Ursachen, Behandlung und Prävention

Schwangerschaftsgesundheit

Krankschreibung Kosten: Was du wissen musst

Gesundheit

Die optimale Proteinaufnahme für deinen Körper: Alles, was du wissen musst!

Ernährung

Beliebte Beiträge

In nur 2 Wochen deine Ausdauer verbessern – So geht's!

Fitness & Ausdauertraining

Fluorchinolone Nebenwirkungen: Was Sie Wissen Sollten

Gesundheit

Fränk Alternative: Innovativ, Nachhaltig und Erfolgreich in der Fränkischen Region

Wirtschaft & Finanzen

Die richtige Anzahl an Aktien für Unternehmen: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg

Wirtschaft & Finanzen

Die deutsche Mark 100: Ein Rückblick auf eine faszinierende Währung

Währungsgeschichte

Aktuelle Nachrichten zu Warren Buffett: Ein Blick auf den Oracle of Omaha

Wirtschaft & Finanzen

Karriere bei Stiftung Warentest: Die besten Jobmöglichkeiten

Wirtschaft & Finanzen

Das ETF Wunderportfolio: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher Geldanlage

Geldanlage & Investment

Steuern Nachzahlen in Steuerklasse 3/5: So gehen Sie richtig vor

Steuern und Abgaben

Mythen und Wahrheiten über Walk Handel UG: Erfahrungsbericht für potentielle Investor:innen

Wirtschaft & Finanzen

Lohnsteuerbescheinigung aufbewahren: Wie lange sollte sie wirklich behalten werden?

Wirtschaft

Die Fastenzeit 2025: Ein umfassender Leitfaden für 40 Tage der Besinnung

Gesundheit und Wellness

Geld einzahlen bei der TARGOBANK: So einfach geht's!

Wirtschaft & Finanzen

Entspannt durch den Bankfeiertag: Alles, was du wissen musst

Wirtschaft & Finanzen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rückerstattung bei Amazon

E-Commerce

Die beliebtesten Einstellungen für deinen neuen Arbeitsplatz: Ein Leitfaden zur optimalen Gestaltung

Produktivität und Arbeitsplatzgestaltung

ADAC Kreditkarte Erfahrungen: Lohnt sich der Abschluss wirklich?

Finanzprodukte

Mit Spiel Apps Geld verdienen: Die seriösen Möglichkeiten im Überblick

Wirtschaft & Finanzen

Effiziente SEPA Überweisung: Der ultimative Vordruck für Ihr Sparkasse-Konto

Wirtschaft & Finanzen

Die besten Möglichkeiten für einen 10000 Euro Kredit: Zinsen vergleichen und sparen

Wirtschaft & Finanzen